Optische Sensoren
 
				Optoelektronische Sensoren sind Geräte, die mittels Licht (innerhalb eines gewissen Spektrums) Gegenstände erfassen und damit Steuer-, Schalt und Regelfunktionen auslösen können.
Elektrische Impulse werden vom Sender des optischen Sensors in Lichtimpulse und diese vom Empfänger wieder in elektrische Signale gewandelt. Der Verstärkerschaltkreis mit nachfolgendem Komparator wertet bzw. vergleicht das so gewonnene Signal mit einer vorgegebenen Schaltschwelle. Die Schaltfunktion der Ausgangsstufe wird ausgelöst abhängig davon, ob der Lichtstrahl den Empfänger erreicht oder nicht. Mit Optosensoren können exakte Positionierungen und sehr hohe Reichweiten unabhängig vom Material des zu erfassenden Objektes realisiert werden.
Das breite Spektrum an optoelektronischen Sensoren für Standard- und Spezialanwendungen in allen Bereichen der Automatisierungstechnik erstreckt sich über alle gängigen Bauformen wie Kompakt, Zylindrisch oder Miniaturausführungen. Einweg- retroreflektive oder Tasterfunktionen mit einer Infrarot-, Rotlicht- oder Laserlichtquelle stehen hierbei zur Auswahl. Hinzu kommen spezielle Applikationssensoren z.B. zur Distanzmessung oder der Farbenerkennung.
Eine detaillierte Erläuterung der unterschiedlichen Funktionsprinzipien finden Sie im PDF Funktionsprinzipien am Ende der Seite im Downloadbereich.
Weitere Ausführungen finden Sie im Produktfinder
Universalsensoren
- Einweglichtschranken (Infrarotlichtschranke, Rotlicht oder Laserlichtschranke)
- Reflexionslichtschranken (Infrarot, Rotlicht oder Laser)
- Reflexionslichttaster (Infrarot, Rotlicht oder Laser)
Einweglichtschranken
 
					
Materialkontrolle
 
					
Füllstandprüfung
Reflexionslichtschranken
 
					
Etikettenerfassung auf Trägermaterial
 
					
Etikettenerfassung auf Trägermaterial
Reflexionslichttaster
 
					
Drehzahlmessung
 
					
Drehzahlmessung








